Die Redaktion... (Signale 60-81)
...packt an
Kaum hat sie begonnen, neigt sich die laufende Oldtimersaison 2014 schon wieder ihrem Ende entgegen.
- Weiterlesen über Die Redaktion... (Signale 60-81)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Die Ausgabe 60-81 erschien im Oktober 2014 im 45. Jahrgang.
Selten haben wir Zweiräder auf unserem Titelbild. Das liegt ganz sicher nicht an fehlenden Motiven oder mangelndem Interesse.
Umso mehr freuen wir uns deshalb dieses Heft mit dem Foto zweier MZ beginnen zu dürfen. Das Foto selbst wurde vor vielen Jahren im Westerwald auf einer Ausfahrt aufgenommen.
Leider haben sich die Fahrerin der roten MZ ETZ 250 und der Fahrer der gelben MZ TS 300 (!) schon vor längerem aus dem Vereinsleben zurückgezogen.
Geblieben sind das rote Motorrad und ein schönes Foto für unser Titelbild. Das Motiv gehört leider nicht zu einem konkreten Thema in diesem Heft, aber es ist das Versprechen den Zschopauer Fahrzeugbau in einer der nächsten Ausgaben mal wieder etwas in den Mittelpunkt zu rücken.
Der Anfang ist bereits gemacht. Im Sommer haben wir die Geburtsstätten der Emmen besucht und ein Bericht wird folgen.
Versprochen!
/ Redaktion
...packt an
Kaum hat sie begonnen, neigt sich die laufende Oldtimersaison 2014 schon wieder ihrem Ende entgegen.
In der nächsten Ausgabe setzen wir die Geschichte um die Wiederauferstehung des Dornröschens fort.
Dann geht es unter anderem um die Restaurierung des Fahrgestells.
und immer noch Gegenwärtiges
Für Ende August 1989 hatten Sylke und ich mit Freunden Urlaub in Ungarn geplant. Der rote Wartburg Camping, der uns schon ein Jahr zuvor, gerade frisch generalrepariert, nach Prag gebracht hatte, sollte uns nun bis zum Ballaton, nach Budapest und darüber hinaus fahren. Unsere Kinder waren bei ihren Großeltern.
Wartburg und Trabant werden immer seltener
Die Kraftfahrzeug-Statistik der Bundesrepublik hat einen starken Rückgang der Zulassungszahlen für Pkw der Marken Trabant und Wartburg vermeldet.
Nur noch 32.311 Trabis knattern durch Deutschland.
Ältere Oldtimer werden immer beliebter
Altersstatistik des Kraftfahrt-Bundesamt zu H-Kennzeichen
Jahrestreffen und Vollversammlung des EDWFC in Sünna
„Das tritt nach meiner Kenntnis … ist das sofort, unverzüglich.“ antwortete Günther Schabowski am 09. November 1989 um 18:57 Uhr auf die wiederholte Frage des Bild-Zeitungs-Reporters Peter Brinkmann, wann die neue Reiseregelung der DDR in Kraft träte.
Bereits um 21:20 Uhr verließen die ersten DDR-Bürger die DDR in Richtung Westberlin.
Der Vater des Wartburg-Schriftzuges
Gerhard Löwe aus Seitenbrück hat zu den Eisenacher Fahrzeugen eine besondere Beziehung.
Für den Wartburg 353, der 1966 erstmals von Band rollte, konnte er mit seinem Schriftzugentwurf überzeugen.
Vom „Glück“ eine Panne zu haben
immer noch die besten Geschichten schreibt und so möchte ich berichten, was sich am Rande unseres Jahrestreffens ereignete, mit dem nun wirklich nicht zu rechnen war.
Wartburg-Restaurierung - Der Anfang ist gemacht
Seit im Herbst 2012 „Dornröschenschlaf N°2“ erschien ist einige Zeit vergangen. Zeit, in der auch die Restaurierung von Torstens Wartburg 311 Camping Fortschritte gemacht hat. Deshalb hier nun die Fortsetzung…
Die wechselvolle Geschichte eines über 100-jährigen DIXI
Der bereits zur Eröffnung des AWE-Ausstellungspavillons am 27. Oktober 1967 in der Eisenacher Wartburg-Allee präsentierte und sehr aufwändig restaurierte DIXI 6/14 PS R8 hat eine recht wechselvolle und interessante Geschichte aufzuweisen.